Jakobus 2,14
Andachten
Was hilft es, liebe Brüder, wenn jemand sagt, er habe Glauben, und hat doch die Werke nicht? Kann auch der Glaube ihn selig machen?
Dass ich sage, ich habe Glauben, das ist unmöglich die Hilfe, die mich von der Sünde, Schuld und Strafe befreit. Wie könnte das, was ich sage, meine Rettung sein? Nicht dass ich sage, ich habe Glauben, sondern dass ich glaube, das rettet mich, stellt mich in Gottes Frieden, bringt mir Gottes Gnade und ist meine Gerechtigkeit vor Gott. Habe ich Glauben, so sage ich auch, dass ich ihn habe. Der Glaube erzeugt das Bekenntnis und wäre nicht vorhanden, wenn er es nicht schüfe. Wenn ich nicht einmal reden mag, wie soll ich denn im Glauben handeln? Darum hat das Bekenntnis dieselbe Verheißung wie unser Glaube. Denn das Bekenntnis ist des Glaubens erste Frucht. Er schenkt mir das antwortende Wort, das zur Botschaft Gottes die Danksagung fügt und aus seiner Verheißung meine Bitte macht. Ich kann vor Gott nicht stumm bleiben, wenn ich glaube. Durch Glauben beten wir, sagt Jakobus. Und der Glaube gibt mir auch im Verkehr mit den Menschen das Wort. Ich glaube, darum rede ich, sagt Paulus. Habe ich aber damit Gottes Gnade schon ganz beschrieben? Gäbe mir der Glaube bloß Worte, dann freilich wäre mir schon damit geholfen, dass ich sage, ich habe Glauben. Aber das ist ein finsterer Gedanke. Bin ich denn nur ein Denker und Redner? Gott hat mir Leben gegeben und das bedeutet, er hat in mich einen Willen gepflanzt, der handeln kann, aber auch handeln muss nach unzerbrechlicher Notwendigkeit. Das gilt für meinen Verkehr mit Gott und ebenso für mein Verhältnis zu den Menschen. Der Dienst Gottes ist Tat und unsere Gemeinschaft miteinander entsteht durch das, was wir einander tun. Wenn ich nun keine Werke habe, nichts tue, also auch das nicht tue, was Gott von mir will, so ist das nicht Rettung, sondern Sünde und Tod. Es ist unmöglich, dass ich nichts tue; wenn ich nicht den Willen Gottes tue, so entsteht mein Werk aus meiner Eigensucht, ist also gottlos und Unheil für die anderen. Nun brauche ich aber die Warnung des Jakobus dringend; denn es ist süß, auf nichts anderes zu schauen als auf Gottes Werk und alles in die stille Ruhe zu versenken, die ich habe, weil ich in Gott geborgen bin. Das Werk stellt sich neben dem Glauben immer als schwer dar; es ist Kampf, entsteht durch Selbstüberwindung und bringt mich in die gefährliche Nähe der Welt. Aber die träge und selbstsüchtige Art unseres Herzens darf mich nicht täuschen. Daran darf ich keinen Zweifel hängen, dass ich handeln muss, und soll Gott danken, dass ich als der Glaubende handeln kann, so dass mein Werk nicht Schuld und Unheil ist, sondern den Willen Gottes tut.
Was Du, gnädiger Gott, für uns und an uns tust, das braucht keine Hilfe und Ergänzung. Mein Werk ist nicht der Grund Deiner Gnade. Sie hat in Dir ihren Grund und ist vollkommen wie Du. Deshalb glauben wir Dir, und glauben nicht an uns und unser Werk. Du gibst aber Deine Gnade mir in meiner Lage und meinem Beruf und hast mich mit Arbeit beschenkt. Ich würfe Deine Gnade weg, wenn ich sie nicht täte. O gib mir, Vater, die warme, starke, freudige Liebe, die Dir gehorcht. Amen. (Adolf Schlatter)