Sie befinden sich hier: Andachtsbibel » nt » Johannesevangelium » Johannes 3,30
Zuletzt angesehen: Johannes 3,12 Johannes 3,30

Johannes 3,30

Johannes 3,30

Andachten

“Er muss wachsen, ich aber muss abnehmen.“
Wachsen, das ist für uns eine wichtige Form, in der sich das Leben äußert. Die Pflanze wächst, das Tier wächst, der Mensch wächst, selbst der Bergkristall wächst. Und diesem Gesetz hat sich auch der Herr Jesus unterworfen; er nahm zu an Alter, wie an Weisheit und Gnade bei Gott und den Menschen. Uns so wie er äußerlich und innerlich wuchs, so wuchs er auch in seiner Bedeutung, und diese Tatsache war es, die die Aufmerksamkeit der Johannesjünger erregte, die aber dem Johannes nicht wie seinen Jüngern Unbehagen, sondern das freudige Zeugnis abnötigte: „Er muss wachsen, ich aber muss abnehmen!“

Welcher Art ist aber nun das irdische Wachstum? Es strebt einem gewissen Höhepunkte zu, und wenn es den erreicht hat, dann geht es abwärts. Alles Wachstum ist nicht nur Lebensäußerung, sondern Sterbeprozess. So kommt es, dass man nicht ohne Wehmut das Frühjahr begrüßen oder ein Kind betrachten kann. Auch die Größten unter den Menschen sind diesem Gesetz unterworfen: Sie nehmen ab! Auch der Heiland hat sich diesem Gesetz unterworfen: hinab ging Christi Weg! Aber indem er hineinging in diesen Weg hinab, in dieses Abnehmen, indem er von der Herrlichkeit schritt in die tiefste Erniedrigung, hat er das Wunder vollbracht und das Abnehmen zu einem Wachsen gemacht. Durch Erniedrigung zur Höhe, durch Geringsein zur Majestät, durch Armsein zum Reichtum, durch Sterben zum Leben!

In der Tat ist alles Wachstum in irdischer Beziehung nur möglich auf Grund eines Abnehmens. Die Blüte kostet der Knospe das Leben, die Frucht das Leben der Blüte. Der Sommer macht dem Frühling ein Ende, der Sommer muss dem Herbste weichen. Das Kind verschwindet, wenn der Jüngling oder die Jungfrau an seine Stelle tritt. Ein Leben bildet die Vorsprosse des andren. So ist denn auch alles Wachstum Kampf. Und auch das finden wir im Leben Jesu. Als er aufging als Sonne der Gerechtigkeit, musste der Stern des Johannes erbleichen. Und das ist nun das Großartige an Johannes, dass er gerne Jesu Platz macht, dass er es als seine Aufgabe erkennt, als eine selige göttliche Notwendigkeit, die er als Gesetz anerkennt und freudig gut heißt: „Er muss wachsen, ich aber muss abnehmen!“

Diese Stellung des Johannes war die einzig richtige, denn dieses Platzmachen war sein eigener Vorteil. Wenn der Mond vor die Sonne tritt, verdunkelt er sich selbst; wenn er in der rechten Stellung zur Sonne steht, dann leuchtet er in ihrem Licht. Alles Platzmachen einem höheren Leben gegenüber bedeutet ein Hinaufgenommenwerden, und unser Abnehmen unser Gewinn, denn ihn anschauend werden wir umgestaltet von einer Klarheit zur andern. -

Dass er wachsen muss, das sagt uns auch schon, dass es zuerst besonders langsam geht, wie das den irdischen Verhältnissen entspricht. Langsam ging es damals, als Jesus auf Erden war. Erst dreißig Jahre und dann drei dazu! Aber was ist nun in 1900 Jahren dazu gekommen! Mit welcher Stille setzt die Entwicklung ein, wie großartig wird sie danach! -

Und das Ziel des Wachstums ist sicher. Jesus muss wachsen, damit ist die Sicherheit seines Sieges ausgesprochen! Unser Abnehmen ist damit als sicher bezeugt, die Torheit des Widerstandes ist gründlich klargelegt. Das Wachstum zersprengt Felsen, es hebt die größten Lasten. - Jesus muss wachsen, dafür spricht Jesu Ursprung, Jesu Art, Jesu Gottes- und Menschenliebe, dafür spricht das Elend der Welt und die Ohnmacht Satans. In diesem allen liegt das „Muss“ des Wachsens Jesu. Er kann nicht anders als wachsen; die Kraft des göttlichen Lebens in ihm ist zu groß und gewaltig. Es kennt keine Hindernisse. Von seinen Kräften getragen vollzieht sich sein Wachstum in den Seinen. Da ist die Kraft des Wortes und das Leben des Geistes. Beides wird in der Gemeinschaft mit Jesu dem Gläubigen zu teil und lässt ihn wachsen in ihm. Die Kräfte des Glaubens, der Liebe, der Hoffnung strömen von Jesu auf ihn über und treiben ihn hoch. Freud und Leid des Lebens wirken dazu als Sonnenschein und Regen.

„ICH“ muss abnehmen! - Wer war dieser „Ich“ zunächst? Der doch, von dem Jesus selber sagte, dass kein Größerer als er vom Weibe geboren sei, der, der ohne Zeichen und Wunder, allein durch die Macht seines Wortes das jüdische Volk in unbeschreiblichste Aufregung brachte und zu dem die Treuesten und Besten aufrichtig emporsahen …. Was wollen wir sagen, wenn ein Johannes abnehmen muss? - Warum muss aber auch dieser Mann abnehmen? Weil auch er ein Sünder ist, der durch seine natürliche Geburt nicht in das Reich Gottes hineingeboren ist. Wie viel nötiger wird uns - im Vergleich zu dem heiligen Wandel und Leben des Propheten im härenen Rock - Abnehmen und Wachsen in Jesu sein!

Und wie nahm Johannes ab? Indem Jesu Einfluss an Stelle seines Einflusses trat und Jesu Werk an Stelle seines Werkes. Nicht anders ist der Weg zum Abnehmen auch für die andern alle gewesen, die sich je Jünger Jesu nannten. Nicht anders ist er für uns. Petrus musste abnehmen in seiner Meinung von sich, er musste erkennen: „Ich bin ein sündiger Mensch!“, er musste lernen, wie wenig er sich trauen konnte, er musste abnehmen im eigenen Planen, er musste lernen, sich nicht selber gürten, sondern sich von Jesu gürten zu lassen und hingehen, wohin er nicht wollte. Paulus musste sein Damaskus haben, musste seinem Können, Wissen und Wollen absagen, musste lernen, in Jesu Kraft allein stark zu sein. O, in wie vielem müssen wir abnehmen! In unsern Wünschen und Begierden, im Geltenwollen und Seinwollen, in unsern Ansprüchen, in unserer Meinung von uns. Und das alles ist möglich vom Kreuze her, ist möglich durch den Geist, der aus Jesu kommt. Das ist der beste Christ, der ernstlich lernt und begehrt, mit dem Apostel zu sprechen: „So lebe nun nicht ich, sondern Christus lebt in mir!“ Nicht ich bin etwas, sondern er soll alles in allem sein. - Schenke er uns solches Abnehmen, damit er in uns wachse. (Otto Schopf)


Können auch wir uns das Zeugnis geben, dass wir immer kleiner, immer geringer werden in unseren Augen? Und ist das Abnehmen unseres Ich der Art, dass auch unsere Nächsten etwas davon merken? Sagt man von uns: Wie hat sich doch der Mensch verändert; er war so hochmütig, jetzt ist er demütig; er war untreu, jetzt ist er treu; er war hitzig, jetzt ist er gelassen; er war so unfreundlich, jetzt ist er so herzlich! Könnte man nicht im Gegenteil von manchen unter uns sagen, dass mit dem Alter ihre Naturfehler und Schwächen deutlicher hervortreten? Weil unser stolzes ich sich so schwer freiwillig unter das Gesetz des Abnehmens fügt, muss der HErr uns oft in sehr ernste Schulen nehmen. Gott sei Dank, Er weiß uns zu finden, Er versteht es, uns an den empfindlichsten Stellen anzufassen und Er tut es aus Liebe. O, dass wir ein immer offenes Auge für Sein treues Walten bekämen! Dann würden wir uns auch williger in das Abnehmen fügen und unser tägliches Gebet würde sein: „Lass uns geringe sein, Und wenn Dirs wohlgefället, Noch mehr zurückgestellet; Wir willigen darein!“. Amen. (Jacob Wilhelm Verbeek.)


Er muss wachsen, ich aber muss abnehmen.
Dass wir abnehmen, wenn Christus wächst, ist kein Schaden, sondern ganz und vollständig Gewinn. Was wäre aus der Arbeit des Täufers geworden, wenn nicht Jesus nach ihm gekommen und über ihn emporgewachsen wäre? Weil Jesus kam, spricht der Täufer auch noch zu uns und er wirkt in dem Maß auf uns heilsam ein, als Jesus sein Werk an uns tut. Johannes spricht zu uns von der Buße; heilsam wird uns aber die Buße durch Christus. Denn sie hilft mir dadurch, dass sie mir die Vergebung bringt und mich in den Gehorsam des Glaubens stellt. Dies ist aber Jesu Gabe. Vom Himmelreich spricht der Täufer zu uns; doch bliebe dies eine dunkle Hoffnung und nicht viel mehr als ein schöner Traum, wenn wir nicht Jesus kennten. Durch ihn erhält das Wort vom königlichen Wirken Gottes, durch das er uns die Fülle seiner Gnade gibt, den verständlichen Sinn und die erfassbare Wirklichkeit. Wie von seinem Werk gilt das Wort des Täufers auch von unserem Werk und es ist immer falsch, wenn wir es mit einem schmerzhaften lang wiederholen: leider muss ich abnehmen, obwohl ich so gern groß geblieben wäre. Es muss so sein, sagt der Täufer; das ist eine göttliche Notwendigkeit und gegen diese murrt man nicht und sträubt man sich nicht. Was sein muss, soll ich nicht mit halbem Herzen, sondern mit ganzem Willen wollen. Es kann freilich im Lebenslauf eines Menschen begründet sein, dass ich für ihn große Bedeutung erhalten habe, weil mein Wort das war, wodurch Gott ihn begnadete, mein Glaube ihn zum Glauben und meine Buße ihn zur Buße bewog. Daraus kann große Dankbarkeit erwachsen; aber immer behält es die göttlich begründete Notwendigkeit, dass ich abnehme und Christus wachse und ich immer weniger für den anderen bedeute, weil er immer freier von mir wird und immer selbstständiger und reifer mit eigenem Glauben an Gott hängt. Bliebe ich für ihn groß, das wäre niemals Gewinn, im Gegenteil, schwerste Schädigung; denn das wäre Schuld. Es ist eine göttliche Notwendigkeit, dass wir alle mit unserem Dienst verschwinden, auch Augustin und Luther und Calvin, und niemand groß bleibe als der, der von oben kam und darum der Herr über alle ist.
Dich, Herr Christus, dessen Wort nicht verwelkt, dessen Gnade nicht ermattet, dessen Leben nicht veraltet, preise ich mit froher Danksagung. Immer heller machst Du uns Dein Wort, immer größer Deine Gemeinde, immer mehr gerüstet zu Deinem Dienst. Widersteh in Deiner Heilandsmacht all unserer Eigenheit, die selber wachsen und groß bleiben will. Zerbrich Du sie, so sei Dir Lob und Dank gesagt; so wirst Du groß. Amen. (Adolf Schlatter)

Predigten

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
nt/43/johannes_3_30.txt · Zuletzt geändert: von aj
Public Domain Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: Public Domain