Jesaja 65,24
Andachten
Und soll geschehen, ehe sie rufen, will ich antworten; wenn sie noch reden, will ich hören.
Rasches Werk dies! Der Herr hört uns, ehe wir rufen, und antwortet uns oft in derselben schnellen Weise. Da Er unsre Nöte und unsre Gebete vorhersieht, ordnet Er die Dinge so, dass Er, noch ehe die Not wirklich da ist, schon dafür sorgt, und ehe die Prüfung Über uns kommt, uns dagegen gewappnet hat. Das ist die Pünktlichkeit der Allwissenheit, wie wir haben sie oft gesehen. Ehe wir noch das Leiden ahnten, das im Anzug war, kam schon der starke Trost, der uns unter demselben aufrecht halten sollte. Was für einen Gebet erhörenden Gott haben wir!
Der zweite Satz lässt uns an das Telefon denken. Obwohl Gott im Himmel ist und wir auf der Erde, so lässt Er doch unser Wort gleich seinem eignen Wort sehr schnell laufen. Wenn wir auf rechte Weise beten, so sprechen wir in das Ohr Gottes. Unser gnädiger Mittler bringt unsre Bitten sogleich vor, und der große Vater hört sie und hat Wohlgefallen daran. Großartiges Beten dies! Wer wollte nicht viel im Gebet sein, wenn er weiß, dass er das Ohr des Königs der Könige hat? Diesen Tag will ich im Glauben beten, und nicht nur glauben, dass ich gehört werden soll, sondern dass ich gehört worden bin; nicht nur, dass ich Antwort erhalten werde, sondern dass ich die Antwort schon habe. Heiliger Geist, hilf mir hierin! (Charles Haddon Spurgeon)
Predigten
Arnd, Johann - Wie ein Mensch durchs Gebet die Weisheit Gottes suchen soll - Kapitel XII.
Aus obgemeldeten Betrachtungen wird nicht allein das Herz zum wahren Gebet bereitet, sondern es folgen auch daraus andere schöne Lehren.
Jes. 65, 24.: Ehe sie rufen, will ich hören, und wenn sie noch reden, will ich antworten.
Wir lernen hieraus:
- dass Gott nicht seinethalben das Beten gebiete, weil er Alles zuvor weiß; sondern dass wir, dadurch erweckt, erkennen, wie er zuvor Alles wisse. Darum, wenn wir nicht fleißig beten, dünket uns gleich, als wüsste es Gott nicht. Wenn wir uns aber im Gebet üben, so lernen wir bald, dass Gott Alles wisse, was uns anliege; dass auch unsere Haare des Haupts gezählt, ehe wir geboren waren. Das Alles bleibt den Verächtern des Gebets verborgen.
- Dass Gott nicht bedürfe langer Erzählung, wie ein Mensch; sondern wir bedürfen täglicher Übung, damit der inwendige Mensch einkehre in das Reich Gottes.
- Dass Gott tausendmal begierlicher sei, wie Dr. Taulerus sagt, zu geben, als wir, zu nehmen, durchs Gebet und Hoffnung.
- Dass Gott nicht bedürfe unsere Zeremonien, Wachen, Fasten, Schreien, damit er erwache, „der nimmermehr schläft“, Ps. 121,4. und zuvor kommt, ehe wir beten, ja, ehe wir ihn kennen, Jer. 1, 6., sondern dass der faule, schlafende Mensch durch diese Dinge müsse geleitet, geführt, gereizt, ermuntert und erweckt werden, dass er inne werde, wie treulich der himmlische Vater für alle Menschen sorge.
- Wir lernen die unermessliche Güte, Treue und Barmherzigkeit Gottes gegen alle Menschen; dagegen des Menschen Blindheit, Unglauben, Faulheit und unsägliche Nachlässigkeit, indem er solche Treue nicht achtet, sondern vielmehr das Beten, Suchen und Anklopfen verachtet.
- Dass Gott „gerecht bleibe in allen seinen Werken“, Ps. 145, 17. und keine Ursache sei unsers Mangels, Blindheit und Unwissenheit, sondern wir selber, die wir nicht nach seinem Befehl beten, suchen, anklopfen. Also rächt sich die Bosheit und Faulheit selbst. Ein jeder Sünder plagt sich selbst; der unparteiische Gott bleibt gerecht in seinen Werken.
- Dass Gott weder an Zeit noch an Ort gebunden, sondern darüber erhaben sei; und wolle allewege, allezeit, allenthalben im Geist und Wahrheit angebetet werden, Joh. 4, 21. 23.
- Diese Betrachtungen entledigen den Menschen von vielen Irrtümern, und tun ihm gleich die Augen auf, zu erkennen, das ihm sonst unbekannt bliebe. Denn solches nicht wissen, ist einem Christen eine große Schande. Wissen aber und nicht üben, ist noch größere Schande.
Gebetlein um Erweckung zum Reich Gottes.
O Gott! wecke uns auf, so wachen wir; ziehe uns nach dir, so laufen wir den rechten Weg durch Christum ins Reich Gottes. Amen.